- Strohgewebe
- Strohgewebe,
* * *
Stroh|ge|we|be, das: Strohstoff.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Strohgewebe — Strohgewebe, Gewebe aus Stroh, am besten vom Sommerweizen (s. darüber Strohflechterei). Das getrocknete Stroh schneidet man über u. unter jedem Knoten durch u. bleicht es durch Schwefeln. Dann folgt das Spalten mit dem Strohspalter… … Pierer's Universal-Lexikon
Strohgewebe — Strohgewebe, Gewebe mit baumwollener, leinener oder seidener Kette und Strohstreifen als Einschlag. Die Kettenfäden liegen weit auseinander, oft paarweise nebeneinander, auch werden neben Stroh Seidenfäden als Einschlag benutzt (vgl.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stroh — Stroh, 1) die ausgedroschenen Halme u. Ähren reifer Halm u. Hülsenfrüchte, auch einiger Handelsgewächse. Vom Getreidestroh unterscheidet man Langstroh, vom Roggen u. Weizen; es wird ausgeschüttelt u. in lange Bunde (Schütten) gebunden; Wirrstroh … Pierer's Universal-Lexikon
Stroharbeiten — Stroharbeiten, s. Strohflechterei u. Strohgewebe … Pierer's Universal-Lexikon
Strohflechterei — Strohflechterei, die fabrikmäßige Herstellung von aus Stroh geflochtenen Gegenständen, wie Hüte, Tischdecken, Teller, Körbe, Stuhlsitze etc. Als Geflechtstroh verwendet man das Stroh von Weizen, Roggen, Hafer, Reis u. Gerste. Das feinste u. sich… … Pierer's Universal-Lexikon
Strohgaze — Strohgaze, s.u. Strohgewebe … Pierer's Universal-Lexikon
Strohspalter — Strohspalter, s.u. Strohgewebe … Pierer's Universal-Lexikon
Webstuhl — (Webe od. Weberstuhl), die mechanische Vorrichtung od. Maschine, worauf durch Verbindung des Schusses mit den Kettenfäden Gewebe (f. Webkunst) erzeugt werden. Je nach der Beschaffenheit der auf dem W. zu webenden Zeuge, ist der W. verschieden… … Pierer's Universal-Lexikon
Strohflechterei, Strohhutfabrikation — Strohflechterei, Strohhutfabrikation, die Herstellung verschiedener Gebrauchsartikel, wie Körbchen, Teller, Stuhlsitze u.s.w., hauptsächlich aber von Hüten aus Stroh. Flechtmaterial ist in den meisten Fällen Weizenstroh, welches aber für den… … Lexikon der gesamten Technik